Große kreisangehörige Stadt Mayen

Mayen in der Vulkaneifel ist mit knapp 20.000 Einwohnern eine der größten Städte in der Eifel. Bereits die Römer siedelten hier und betrieben regen Handel mit Töpfereiprodukten, die im ganzen europäischen Raum begehrt waren. Westlich sowie nördlich und südwestlich von Mayen erhebt sich in einer Geländestufe die Eifel. Östlich öffnet sich die Landschaft zum flach auslaufenden Koblenz-Neuwieder-Becken, das wiederum in den Nordteil Pellenz und den Südteil Maifeld unterteilbar ist, die landläufig noch zur Eifel gerechnet werden. Daher kommt die Bezeichnung „Mayen, das Tor zur Eifel".

Das Flüsschen Nette (Mittelrhein) durchfließt die Stadt von der Eifel kommend in Richtung Weißenthurm am Rhein.

Weitere Infos unter: http://www.mayen.de

Die Freiwillige Feuerwehr Mayen ist ein integraler Bestandteil des Brandschutzes und der Hilfeleistung in der Stadt Mayen. Die ehrenamtlich tätigen Feuerwehrangehörigen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit in der Stadt. Die Freiwillige Feuerwehr Mayen setzt sich aus den insgesamt 3 Stadtteilfeuerwehren Hausen, Kürrenberg, Nitztal, und der Kernstadt zusammen. Alle Freiwilligen Feuerwehren werden durch den Fachbereich 2 der Stadtverwaltung organisatorisch verwaltet.

Die Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr Mayen wird gemäß der Feuerwehrsatzung in geheimer Wahl für die Dauer von zehn Jahren gewählt. Die Niederschrift der Wahl ist durch den Wahlleiter dem Oberbürgermeister zur Vorlage an den Stadtrat zu übergeben. Die Wehrleitung setzt sich zusammen aus dem Wehrleiter und seinen beiden Stellvertretern.

Ein wichtiger Bestandteil zur Erhaltung der Einsatzbereitschaft Übungen und Unterrichten. Neben den durch die Landesfeuerwehr Koblenz erfolgten Aus- und Fortbildungslehrgängen und den Lehrgängen im Rahmen der Kreisausbildung zählen hierzu auch die Unterrichte und Übungen, die durch die Freiwillige Feuerwehr Mayen selbst durchgeführt werden.

Industrieanlagen, Baugruben oder die Kletterareale rund um Mayen sind mögliche Einsatzorte für die Höhensicherungsgruppe der Feuerwehr Mayen. Um im Einsatz die Handgriffe zur Rettung verunfallter Personen routiniert durchführen zu können wird das Personal speziell ausgebildet. Im Vordergrund der Ausbildungsmaßnahme standen zunächst einschlägige Konten und Stiche,bevor an dem Baustellengerüst der Vor- und Querstieg unter fachkundiger Anleitung geübt werden konnten.

Bei der Jugendfeuerwehr Mayen sind insgesamt 23 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren den Jugendfeuerwehreinheiten der Kernstadt sowie der Löschzüge Hausen und Kürrenberg an.Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung an Fahrzeugen und Geräten der Freiwilligen Feuerwehr wird natürlich auch allgemeine Jugendarbeit betrieben. Während der praktischen Ausbildung wird unter anderem die Vornahme von Strahlrohren zu einem Löschangriff aber auch die richtige Löschtaktik geübt, so dass hier schon die Grundlagen für den späteren Einsatzdienst gelegt werden.Natürlich darf neben der  feuerwehrtechnischen Ausbildung auch die allgemeine Jugendarbeit nicht zu kurz kommen. Dazu gehören neben gemeinsamem Grillen auch Schwimmbadbesuche oder Fahrradtouren. Gemeinsames Basteln oder Werken fehlen ebenso wenig wie Workshops zu aktuellen Themen wie Internet oder der Herstellung einer Zeitung.Unsere Mitglieder erwerben damit neben technischem Verständnis eine Vielzahl von Tugenden, die in unserer heutigen Gesellschaft immer mehr verloren gehen, zugleich aber immer wichtiger werden.

Die Instandhaltung und Wartung der Fahrzeuge, Gerätschaften und Dienstausrüstungen erfolgt durch die 14 Fahrzeug- und Gerätewarte in ehrenamtlicher Tätigkeit. Neben unzähligen Abendstunden versehen die Fahrzeug- und Gerätewarte jeden Samstagmorgen ihren Dienst. Die ehrenamtlichen Fahrzeug- und Gerätewarte und Gerätewarte führen in Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen führen in Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Gerätewarten die erforderlichen Arbeiten durch und leisten somit einen erheblichen Beitrag zum wirtschaftlichen Einsatz der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Als Meilenstein kann insofern die Besetzung von zwei Stellen mit Feuerwehrgerätewarten Albert Ospel und Stefan Stein bezeichnet werden. Nachdem die umfassenden Aufgaben im Ehrenamt nicht mehr zu bewältigen waren, wurde vom Stadtrat Mayen die Einstellung von zwei hauptamtlichen Gerätewarte im Jahr 2013 beschlossen. Die beiden Kollegen halten die feuerwehrtechnische Geräte und Materialien nun hauptamtlich instand und sichern so Einsatzbereitschaft des Materials. Weiterhin sind sie für viele weitere Dinge im täglichen Ablauf im Feuerwehrdepot verantwortlich.

Im Laufe der mehr als 120-jä¤hrigen Geschichte hat die Kapelle einen festen Platz im kulturellen Leben der Stadt Mayen und im weiten Umkreis eingenommen. Das Repertoire reicht von traditionellen Märschen über Klassik und Pop bis hin zur Unterhaltungsmusik. Weitere Informationen über den Musikzug sind der nachfolgenden Website zu entnehmen: http://www.feuerwehrkapelle-mayen.de

Am 27. Juli 1887 beantragte der Tambourmajor vor dem Vorstand der Wehr die Anschaffung eines neuen Tambourstabes, der auch bewilligt wurde. Am 15. Mai 1889 hat der Vorstand beschlossen, den Trommlern ein Fass Bier zu stellen. Es sind leider nur wenige Auszüge aus der Chronik der Freiwilligen Feuerwehr erhalten geblieben. Aus diesem Grund stützt sich die Chronik des Spielmannszuges überwiegend auf mündliche Überlieferungen. Nach den oben angedeuteten Anfängen entstand das Trommlercorps im Jahre 1890 endgültig. Der Begründer des Trommlercorps und der Leiter bis zum 1. Weltkrieg war der Bäckermeister Otto Beil. Danach folgte ihm bis zum Jahr 1924 als Tambourführer Matthias Geisbüsch. Er wurde abgelöst von Konrad Weber. Dieser stand dem Spielmannszug bis zum Jahr 1935 vor. Zwischendurch war er für vier Jahre von Josef Brachtendorf vertreten worden. Es folgte als Leiter bis zum Jahre 1937 Peter Gondorf. Der damalige Ehrentambourmajor Josef Busch führte das Korps bis zum Kriegsbeginn. Während der bedauerlichen Kriegsjahre ruhte die Arbeit im Spielmannszug. Nach dem Kriege führte Josef Busch den Spielmannszug weiter. Im Jahre 1953 Übernahm dann Anton Stolzenberg die Leitung des Spielmannszuges. Ihm folgte dann 1975 Peter Reuter. Anfang der 60er Jahre hatte der Spielmannszug eine Krise zu überwinden. In der jüngeren Bevölkerung schien kein Interesse an solchen traditionellen Dingen mehr vorhanden zu sein, was dem zunehmenden Wohlstand zugeschrieben wurde. Es ist seinerzeit sogar die Auflösung des Spielmannszuges angedacht worden. Eine große Anzahl Jugendlicher die dann beitraten brachten neue Ideen und sicherten den Fortbestand, der Spielmannszug lebte wieder auf. 1968 wurden die alten Instrumente von 1890 durch neue ersetzt. Abschließend ist festzustellen, dass der Spielmannszug einen Namen hat und bei den Veranstaltungen in Mayen und den auswärtigen Vereinen gerne gesehen ist. Der Spielmannszug besteht derzeit aus Spielleuten unterschiedlicher Altersstufen. Das, was die jungen Kameraden an Tatendrang einsetzen, wird auf der anderen Seite durch die Älteren Kameraden an Beständigkeit ergänzt. Der Blick der jungen Spielleute hängt bei den Proben oft an den Lippen der Älteren Kameraden, die Geschichten aus der guten alten Zeit auspacken. Dem Spielmannzug gehören 21 Musiker und Musikerinnen an.

„Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ dieses Leitbild der Feuerwehren gilt nicht nur in der Jugendfeuerwehr sowie im aktiven Dienst, sondern auch für die Alters- und Ehrenabteilung. Hier sind die aus dem aktiven Dienst Entlassenen tätig, um den kameradschaftlichen Kontakt zur Feuerwehr zu wahren, mit ihrem langjährig erworbenen Wissen den Aktiven hilfreich zur Seite stehen zu können und um den Gemeinschaftssinn in der Feuerwehr zu pflegen.

Die Alters- und Ehrenabteilung bietet nicht nur für die ihr zugehörigen Kameraden und Kameradinnen in regelmäßigen Abständen Aktivitäten - von Wanderungen bis hin zu Vortragsveranstaltungen - an, sondern auch für die Jugend- sowie die aktive Wehr. Neben dem eigenen Jahresplan ist die Teilnahme der Alters- und Ehrenabteilungen an Veranstaltungen der aktiven Wehr, insbesondere an der Mai- und der Jahresabschlussübung, obligatorisch. Bei den anschließenden kameradschaftlichen Veranstaltungen werden oftmals Anekdoten Die folgenden Fotos zeigen die Kameraden und Kameradinnen bei ihren vielfältigen Aktivitäten.Der Alters- und Ehrenabteilung des LZ Kernstadt gehören derzeit 32 und der Alters- und der Ehrenabteilung des LZ Hausen gehören 12 Senioren an. Die Anzahl der Angehörigen der Alters- und Ehrenabteilungen der Löschzüge Kürrenberg und Nitztal beläuft sich auf jeweils 5 Senioren.

Karte